In einem dynamischen Umfeld müssen mittelständische Unternehmen flexibel agieren und in der Lage sein, wichtige technologische Fortschritte und Innovationen schnell aufgreifen zu können. Um auch in Zukunft solchen Anforderungen gerecht zu werden, sollten sowohl im Front- als auch im Backend existierende Infrastrukturen ergänzt und moderne digitale Technologien und Modelle eingeführt werden. Mithilfe der Business Innovation Architecture (BIA) sollen die konzeptionellen und die technologischen Anforderungen des Geschäfts unter Berücksichtigung alles notwendiger Parameter zukunftsorientiert und nachhaltig erfüllt werden. Dafür bietet der BIA-Ansatz eine perfekte Zusammensetzung aus moderner IT, innovativer Modelle und Methoden.

Eine bahnbrechende Architektur, die alles verändert

Bei der Business Innovation Architecture geht es in erster Linie um ein revolutionäres, unternehmensübergreifendes Konzept. Darin wird in erster Linie eine moderne und intelligente IT-Architektur definiert, die Unternehmen wettbewerbsstark, innovativ und anpassungsfähig macht. Dabei soll die Gestaltung aller relevanten Prozesse, Technologien und Methoden höchst flexibel angepasst sein, sodass eine Kopplung zusätzlicher Technologien sowie eine schnelle Etablierung neuer Konzepte auch in Zukunft, jederzeit und ohne großen finanziellen oder zeitlichen Aufwand möglich sind. Eine solche Business Architektur soll unabhängig von Prozessen, oder der Gestaltung von Services und Geschäftsmodellen auf allen Ebenen funktionieren und den mittelständischen Unternehmen einen gewaltigen Vorsprung verschaffen.

Die Bedeutung der BIA für die digitale Transformation

Die Business Innovation Architecture stellt nicht nur einen umfassenden Ansatz für die digitale Transformation im Unternehmen dar, sondern geht auch über ihre Grenzen weit hinaus. Auf diese Weise soll sie den Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen. Sie repräsentiert u.a. die Bauweise des gesamten Business Engineering Framework und kann als Gestaltungsbasis für die Strategieebene, Organisationsebene, Alignment-Ebene, Software-Ebene und schließlich die Infrastruktur-Ebene verstanden werden. Auch im Rahmen der künftigen Digitalisierungsprojekte soll der BIA eine signifikante Rolle zukommen. Bereits zu Beginn der digitalen Transformation soll die Business Innovation Architecture ein robustes Fundament für ihre Umsetzung darstellen und somit die Integration bzw. Interaktion von Daten, Technologien, Prozessen, Services und Ökosystemen ermöglichen.

Bestandteile der Business Innovation Architecture

Wie der Name bereits verrät, bildet die BIA eine innovative Unternehmensarchitektur ab, inklusive Processes Applications, Design und deren konzeptionellen Umsetzung. Sie umfasst dabei grob die folgenden Bereiche des Unternehmens:

  • Unternehmensstrategie

  • Prozesse

  • Softwarekomponenten

  • Datenstrukturen

  • Server und Plattformen

Dank BIA sind die einzelnen Ebenen des Unternehmens auf zukünftige, noch nicht spezifizierbare Änderungsbedarfe gut gewappnet und in der Lage agil und flexibel zu reagieren. Dadurch wird der Druck neue digitale Technologien und Innovationen einzuführen spürbar verringert. Stattdessen kann sich das Unternehmen komplett auf das Kerngeschäft fokussieren.

Die Rolle des Cloud-Computing in der Business Innovation Architecture

Eine digitale Transformation ohne den Einsatz von Cloud-Technologien ist reine Zeitverschwendung. Die Cloud stellt heute eine der wichtigen Voraussetzungen für die digitale Transformation dar und steht somit für die einzig sinnvolle Ergänzung bestehender Infrastrukturen und Prozesse. In vielen Anwendungsbereichen kommen die meisten Unternehmen ohne Cloudbasierte ERP-Systeme bereits heute nicht mehr aus. Smarte Cloud-Technologien spielen daher auch in der Business Innovation Architecture eine zentrale Rolle und helfen den Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen und neuartige Konstellationen des internationalen Geschäfts reagieren zu können.